Paläolithikum
Neolithikum
Mittelalter
Romanik bis Gotik
Dreißigjähriger Krieg
Industrialisierung
Sammelsurium
Der Grundriss besteht in seiner Längsachse aus fünf Pfostenreihen und bildet somit in ein vierschiffiges Bauwerk. Es kann in drei Teile gegliedert werden. Nördlich wird es durch ein schmales U-förmiges Gräbchen eingeschlossen. Darin wird ein palisadenartiger Wandabschluss vermutet, der den Wetterunbilden am besten getrotzt haben könnte. Im Mittelteil befindet sich eine Doppelpfostenreihe, die die großzügigste Raumaufteilung des Hauses ermöglicht und somit als Arbeits- und Aufenthaltsraum gedeutet werden kann. Der südliche und wohl interessanteste Teil ist mit sechs Doppelpfostenlöchern versehen. Diese auffällige Bauweise kann nur als Fundament für ein zweites Stockwerk angesehen werden. Welcher Aufgabe das gedient haben mag ist umstritten. Ob Tenne oder Schlafraum, beides wäre denkbar. |
![]() Mittelpfosten Doppelpfosten Seitenpfosten nördliches Gräbchen Mittelteil Südteil Alle Gruben Langhaus begleitende Gruben |