Paläolithikum
Neolithikum
Mittelalter
Romanik bis Gotik
Dreißigjähriger Krieg
Sammelsurium
Apsis | Fester Bestandteil römischer und später romanisch-sakraler Bauweise: Senkrecht halbierter Zylinder mit überwölbter geviertelter Kugel |
Allerheiligenkapelle | Regensburg, berühmt durch ihre erhalten gebliebenen mittelalterliche Wandmalereien; erbaut um 1154 |
Baptisterium | Taufkapelle; während des Frühchristentums als noch die Ganzkörpertaufe üblich war |
Byzanz | Das byzantinische Reich; aus dem östlichen Teil des ehemaligen römischen Reiches hervorgegangen |
CAD-Programm | Architektur-Software, die das frühere Reissbrett als technisches Zeichengerät ersetzt hat |
Fensterschrägen | Den Lichteinfall nach innen verstärkende Verbreiterung der Fenster |
Grauwacke | Gesteinsart |
Griechisches Kreuz | Gleicharmiges Kreuz |
Himmlisches Jerusalem | In der Vision des Propheten Eziechels und in der Offb. Joh. beschriebenes neues Jerusalem, Grundgedanke der Apokalypse |
nova romanum | Neues Rom, dem Wunsche Otto des Großen nach sollte der ursprüngliche Marktflecken Magdeburg als Hauptsitz ausgebaut werden |
Kapelle | Kleiner Bet- und Andachtsraum oder auch kleine Kirche |
Konche | Lat. für Muschel, Nische ähnlich einer Apsis jedoch ohne Altar |
Lombardisch | Lombardei, norditalienische Region |
Mariano Comense | Baptisterium, dass große äußerliche Ähnlichkeiten mit der Allerheiligenkapelle aufweist. |
Lisenen | Aus der Fassade vortretender, senkrechter Mauerverband, besonders an romanischer Bauten mit oberen angrenzenden Rundbogenfries |
Musterbuch | Buch, in das wichtige Muster oder Darstellungen für manche, mittelalterliche Berufe illustriert sind. |
Oktogon | Achteck, Oktaeder die Achtzahl christliche Zahlensymbolik |
Otto der Große | Erster fränkisch, sächsischer Kaiser, der in Magdeburg seinen Hauptsitz sah |
Opus spicatum | Ährenwerk, Fischgrätenartiger Mauerverband, ursprünglich römische Bauweise; opus für Werk, spicatum für Ähre |
Pantokrator | Christus als Weltenherrscher |
Rundbogenfenster | Fensterform mit oberen, halbkreisförmigen Abschluss |
Rundbogenfriese | Rundbogenreihe, die aus der Fassade hervortreten, oberer Abschluss von Lisenen |
Tambour | Zylinderförmiges oder polygonales Unterteil zu einer Kuppel, meist mit Fenstern |
Tonnengewölbe | Oberer, in der Romanik halbrunder Deckenabschluss eines Raumes |
Vierkonchenanlage | Zentralbau, mit vier Nischen (Apsiden) an den Seiten eines Quadrates |
Zentralbau | Baukörper mit senkrechter, zentraler Mittelachse |