Paläolithikum
Neolithikum
Mittelalter
Romanik bis Gotik
Dreißigjähriger Krieg
Industrialisierung
Sammelsurium
912 | 22. November, Geburt Otto I. |
919 | Krönung Heinrich I. zum König |
929 | Heirat Otto I. (ältester Sohn Heinrichs I.) mit der englischen Prinzessin Editha. Morgengabe Magadoburgs |
936 | 8. Aug.; Krönung Ottos I. in Aachen zum König |
937 | 21. Sep.; Reichsversammlung in Magadoburg. Anwesend alle Reichsfürsten, Erzbischöfe: Friedrich von Mainz und Adeldag von Bremen, Bischöfe: Verden, Halberstadt, Hildesheim, Augsburg, Utrecht, Minden, Speyer u. Würzburg. Prozession zum Felsplateau und Gründung eines Benediktinerklosters; Überantwortung des Schutzes der Thebäischen Legion (deren Anführer Mauritius und dem Bannerträger Innocentius). Von König Rudolf II. von Burgund wurden die Gebeine Hl. Innocentius übersandt. |
946 | 26. Jan.: Tod Edithas und Beisetzung in der Kirche des Mauritiusklosters Magadoburg. |
951 | Heirat mit Adelheid, Tochter Rudolf II. von Burgund und Witwe des Langobardenkönigs Lothar in Pavia. |
952 | Bischof Bernhard von Halberstadt geleitete das Herrscherpaar an den Mauritiusaltar und an das Grab Edithas. |
955 | Von Magdeburg aus Aufbruch in Richtung Augsburg;
Sieg in der Schlacht am Lechfeld über die Hunnen.
Umbau der Kirche des Mauritiusklosters zu einer Kadthedrale mit dem Ziele, Magdeburg in eine erzbischöfliche Residenz zu verwandeln. |
962 | Segen Papst Johannes XIII. zur Gründung des Erzbistums Magdeburgs, nachdem Otto den Bau seiner künftigen Metropolitankirche mit aller Energie aus der Ferne vorangetrieben hatte. Nach jahrelangem Opponieren durch Erzbischof Wilhelm von Mainz (Ottos vorehelicher Sohn) und Bischof Bernhard von Halberstadt. |
973 | Am Palmsonntag betritt er gemeinsam mit Adelheid und Otto II. seinem zum Mitregenten erklärten Sohn sowie dessen Ehefrau der byzantinischen Prinzessin Theophanu die fertiggestellte Metropolitankirche. Anschließend Hoftag in Quedlinburg. Reise beider Kaiserpaare zur Pfalz in Memleben. |
973 | 7. Mai.: Tod Otto des Großen. Sein Herz wird in der Marienkirche zu Memleben beigesetzt. Überführung seines einbalsamierten Leichnames nach Magdeburg. Gemäß seines Wunsches erfolgt seine Bestattung neben Editha (Grab im hohen Chor des Doms). Später, während des gotischen Neu- bzw. Umbaus, werden beide Sarkopharge voneinander getrennt. Der Dom wird um seine Längsachse so weit gedreht, dass sie von nun an kongruent mit der von Ottos Grab verläuft. |